Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken
1

Paris und Beirut: Die Unbelehrbaren und Lehren, die man ziehen könnte

Traumatisierende Ereignisse sind leider die Stunde der Hardliner. Dem liegt kein Naturgesetz zugrunde, wohl aber die Kombination aus Machtverteilung und emotional ausbeutbarer öffentlicher Meinung. Getrieben von Sarkozys Republikanern und Le Pens Rechtsextremen wählt Frankreichs Präsident Hollande den Weg der Furcht, indem er den Ausnahmezustand (Bedeutung siehe hier) auf drei Monate zu verlängern gedenkt, Frankreich als im Krieg befindlich erklärt, seine Bomber ausschickt, und nun nach der “großen und vereinten Koalition” ruft, um den IS “zu zerstören”. Wie dies genau aussehen soll, wurde bislang nicht deutlich, doch zu befürchten bleibt, dass die geplante Verlegung des französischen Flugzeugträgers in den Nahen Osten am Ende nicht allein als bloßes Symbol der Stärke gemeint ist.

Ja, den Hardlinern schlägt nun das Herz höher, wenn endlich mit aller Macht und militärischen Stärke gegen das Böse vorgegangen wird, anstatt dem Terrorismus “mit Gesprächen und Stuhlkreisen zu begegnen”, wie es gern verächtlich heißt. In ihrer triumphalistischen Emotionalität, für die Kausalbefunde einfach nicht das richtige Datenformat besitzen, merken sie gar nicht, wie sie dabei zum tiefenpsychologischen Zwilling des IS werden.Denn auch dieser darf sich triumphal fühlen, wenn er erreicht hat, dass Todesfurcht durch Tötungsmaschinen verstärkt wird. Dass Bomben und Maschinengewehre gegen die Unschuldigen in Frankreich durch Bomben und Drohnen gegen die unschuldigen “Kollateralschäden” in Syrien und im Irak beantwortet werden. Dass der Polizei- und Überwachungsstaat im “freien Westen” ausgebaut wird. Dass Furcht, Hass und Misstrauen um sich greifen, und den Menschen jeden Tag vor Augen gehalten wird, dass das Leben jetzt dem Ausnahmezustand zu gehorchen hat, der aus der Ferne als etwas quasi Unkontrollierbares und zugleich Allgegenwärtiges über sie gekommen ist. Und der IS darf sich darüber freuen, dass sein Geschäftsmodell aufgehen wird, sich selbst als die relevanteste Macht gegen das “Imperium der Unterdrücker” darzustellen, um durch weitere Tote durch Bomben und Drohnen jene Unterstützung zu erhalten, durch die er niemals enden wird.

Dabei wäre nun eigentlich die Stunde günstig, um in den Spiegel zu schauen, sich selbst zu erkennen und umzudenken. Mittlerweile gab bereits ein Tony Blair auf die Frage hin, ob der Irak-Krieg der “principal cause” für den Erfolg des IS sei, zu: “I think there are elements of truth in that”. Und selbst im Land des “American exceptionalism” benennt ein – zumindest außenpolitisch nicht sozialistischer – Bernie Sanders vor seiner mordlustigen Gegenkandidatin das, was den Anstieg von Al-Qaida und ISIS verursacht hat (und zählte dabei noch ein paar (wenige), der vielen “regime changes” seit den 50ern auf).

Die fürchterlichen Terroranschläge vom 13. November, die sich in Paris und – fast ignoriert – einen Tag zuvor in Beirut ereigneten, wären einmal mehr die Chance für kollektive Erkenntnisprozesse. Auf vier Artikel, die wertvolle Aspekte zum Thema liefern, will ich verweisen:

1.) Tom Engelhardt fasst die letzten 14 Jahre der Dystopie zusammen, die die Politik nach dem 11. September in den USA herbeigeführt hat:

“14 Years After 9/11, the War on Terror Is Accomplishing Everything bin Laden Hoped It Would” (The Nation, 8.9.2015)

Zitat:

“[…] Fourteen years of wars, interventions, assassinations, torture, kidnappings, black sites, the growth of the American national security state to monumental proportions, and the spread of Islamic extremism across much of the Greater Middle East and Africa. Fourteen years of astronomical expense, bombing campaigns galore, and a military-first foreign policy of repeated defeats, disappointments, and disasters. Fourteen years of a culture of fear in America, of endless alarms and warnings, as well as dire predictions of terrorist attacks. Fourteen years of the burial of American democracy (or rather its recreation as a billionaire’s playground and a source of spectacle and entertainment but not governance). Fourteen years of the spread of secrecy, the classification of every document in sight, the fierce prosecution of whistleblowers, and a faith-based urge to keep Americans “secure” by leaving them in the dark about what their government is doing. Fourteen years of the demobilization of the citizenry. Fourteen years of the rise of the warrior corporation, the transformation of war and intelligence gathering into profit-making activities, and the flocking of countless private contractors to the Pentagon, the NSA, the CIA, and too many other parts of the national security state to keep track of. Fourteen years of our wars coming home in the form of PTSD, the militarization of the police, and the spread of war-zone technology like drones and stingrays to the “homeland.” Fourteen years of that un-American word “homeland.” Fourteen years of the expansion of surveillance of every kind and of the development of a global surveillance system whose reach—from foreign leaders to tribal groups in the backlands of the planet—would have stunned those running the totalitarian states of the twentieth century. Fourteen years of the financial starvation of America’s infrastructure and still not a single mile of high-speed rail built anywhere in the country. Fourteen years in which to launch Afghan War 2.0, Iraq Wars 2.0 and 3.0, and Syria War 1.0. Fourteen years, that is, of the improbable made probable. […]”

2.) Lydia Wilson war im Irak unterwegs, wo sie die Möglichkeit hatte, Fußsoldaten des IS im Gefängnis zu interviewen, die nun die Todesstrafe erwartete:

“What I Discovered From Interviewing Imprisoned ISIS Fighters” (The Nation, 21.10.2015)

Zitat:

“[…] Another of the interviewees was displaced at the critical age of 13, when his family fled to Kirkuk from Diyala province at the height of Iraq’s sectarian civil war. They are children of the occupation, many with missing fathers at crucial periods (through jail, death from execution, or fighting in the insurgency), filled with rage against America and their own government. They are not fueled by the idea of an Islamic caliphate without borders; rather, ISIS is the first group since the crushed Al Qaeda to offer these humiliated and enraged young men a way to defend their dignity, family, and tribe. […]”

3.) Glenn Greewald zeigt auf, wie Eliten aus dem Sicherheitsapparat nun erneut versuchen, die Ereignisse in Paris für ihre Zwecke zu instrumentalisieren, um – wieder einmal – Edward Snowden durch Falscherzählungen als Verräter zu brandmarken, den Überwachungsstaat zu rechtfertigen und somit von den eigentlichen Ursachen der Terroranschläge abzulenken:

“Exploiting Emotions About Paris to Blame Snowden, Distract from Actual Culprits Who Empowered ISIS” (The Intercept, 15.11.2015)

Zitat:

“[…] Still, I was a bit surprised just by how quickly and blatantly — how shamelessly — some of them jumped to exploit the emotions prompted by the carnage in France to blame Snowden: doing so literally as the bodies still lay on the streets of Paris. At first, the tawdry exploiters were the likes of crazed ex-intelligence officials (former CIA chief James Woolsey, who once said Snowden “should be hanged by his neck until he is dead” and now has deep ties to private NSA contractors, along with Iran–obsessed Robert Baer); former Bush/Cheney apparatchiks (ex-White House spokesperson and current Fox personality Dana Perino); right-wing polemicists fired from BuzzFeed for plagiarism; and obscure Fox News comedians (Perino’s co-host). So it was worth ignoring save for the occasional Twitter retort.
But now we’ve entered the inevitable “U.S. Officials Say” stage of the “reporting” on the Paris attack — i.e., journalists mindlessly and uncritically repeat whatever U.S. officials whisper in their ear about what happened. So now credible news sites are regurgitating the claim that the Paris Terrorists were enabled by Snowden leaks — based on no evidence or specific proof of any kind, needless to say, but just the unverified, obviously self-serving assertions of government officials. But much of the U.S. media loves to repeat rather than scrutinize what government officials tell them to say. So now this accusation has become widespread and is thus worth examining with just some of the actual evidence. […]”

4.) Jeanne Kay beschäftigt sich mit dem Mitgefühlsgradienten, der beobachtbar ist in der immensen öffentlichen Anteilnahme gegenüber Paris, der fast verschwindend geringen jedoch gegenüber Beirut, und sieht zumindest die Chance, dass die schrecklichen Konsequenzen westlicher Kriegspolitik für andere Teile der Welt im Westen selbst wieder bewusster werden:

“Is It Wrong to Mourn Paris More Deeply Than Beirut?” (The Nation, 16.11.2015)

Zitat:

“[…] I don’t think that it’s fair or helpful to judge these feelings too harshly: There’s a natural, socially engrained tendency to have stronger feelings towards proximate objects with which we have direct links—like the Little Prince caring more about his Rose even though there were many other Roses which were just the same, because il l’avait apprivoisée. Part of the selective mourning by the non-French does come from a sense of familiarity with Paris—having a French friend, for instance, or having a fond memory of a trip there, or perhaps cherishing a romanticized vision of the city acquired through film or literature.
This is understandable. But we can’t ignore that atrocities like these happen every single day in the world, in places that don’t ignite these feelings of recognition, familiarity, or empathy for most of us in the powerful countries of the West. They are familiar and recognizable and mournable to many, many others in just as deep and real a way as Paris seems to us. […]”

Jascha Jaworski

Ein Kommentar

  1. In Anbetracht dessen, dass die Eltern der meisten Attentäter aus den ehemaligen Kolonien stammen und Frankreich, wie ich erstaunt las, diese afrikanischen Kolonien keineswegs aus den Klauen gelassen hat, sehe ich das geplante Engagement Deutschlands in Mali noch kritischer als ohnehin schon.
    Die Hintergründe für den homegrown Terrorismus in Frankreich, wie gehabt, keine Rolle in den deutschen und wahrscheinlich auch internationalen Mainstreammedien.
    http://www.siliconafrica.com/france-colonial-tax/?utm_content=buffer8680a&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer
    Der entsprechende TP- Artikel ist hier
    http://www.heise.de/tp/artikel/46/46592/1.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.